Trio – der Name steht besonders in Deutschland für die gute Seite der Neuen Deutschen Welle. In der US-amerikanischen Countryszene jedoch existiert noch ein weitere Band dieses Namens. Es handelt sich um eine Supergroup dreier Countrysängerinnen, die das Genre bis heute prägen: Dolly Parton, Emmylou Harris und Linda Ronstadt. Über die drei Sängerinnen muss eigentlich kein Wort mehr verloren werden, doch besonders Dolly Parton wird immer mal wieder unterschätzt. Sie selbst ist sich den Vorurteilen gegenüber ihrer Person übrigens bewusst und spielt gekonnt mit den Erwartungen der Öffentlichkeit. Wenn sie ein Album Backwoods Barbie nennt oder auf die Dorfprostituierte als Stilinspiration verweist, nimmt sie den oberflächlichen Kritikern den Wind aus den Segeln. Musikliebhaber wissen so oder so um ihr Songschreibertalent, Stücke wie Down From Dover, I will alway love you oder Jolene sind über jede Kritik erhabene Monumente der amerikanischen Musikgeschichte. Der Einfluss, den sowohl Parton, Harris und Ronstadt auf aktuelle Sängerinnen ausüben (z.B. Kacey Musgraves), kann nicht genug betont werden.
In den späten 1980er und erneut in den späten 1990er Jahren nahm man indes zwei gemeinsame Alben auf, von denen besonders das erste, Trio, besonders heraussticht, denn erstaunlicherweise klingt die Profuktion organischer, weniger nach den 80er Jahren als der Nachfolger (The Blue Train). Dieser Umstand sorgt für Verwirrung – neigte man in den späten 90er Jahren doch dazu, traditioneller zu arbeiten, als im Jahrzehnt zuvor. Für den hiesigen Autor kommt dem zweiten Album, Trio II, jedoch eine besondere Bedeutung zu. In den späten 90er Jahren entdeckte er die Country Musik. Alles begann mit mit LeAnn Rimes und der Supergroup Trio, das wunderbare Cover von Neil Youngs After The Gold Rush führte dann zu weiteren Entdeckungen.
The Complete Trio Collection bietet neben den beiden Originalalben und einem gelungenen Booklet auch eine dritte CD mit alternativen Aufnahmen und unveröffentlichten Songs. Im Gegensatz zu anderen CDs dieser Art befindet sich das Material jedoch auf höchstem Niveau. Bedenkt man, dass die Originalalben 11 bzw. 10 Stücke enthielten, hier 20 weitere geboten wurden, überrascht es doch, dass man kein drittes Album veröffentlichte. Sehr schön gelang auch das neue Artwork. Trotz ungünstigem Digipack-Format spürt man die Liebe zum Re-Release.
Erschienen bei Warner/Rhino.
Hinweis: Alle Artikel wurden mir von der entsprechenden Plattenfirma / dem entsprechenden Verlag bzw. Verleih zwecks Rezension kostenlos zu Verfügung gestellt. Die Rezensionen sind demnach als Werbung zu betrachten. Werbung: Wenn dir der Artikel gefällt, wirst du mein Buch lieben: The Beach Boys - Pet Sounds
Wer ich bin: Ich schreibe Bücher, forsche zur Massenkultur (Comics!), komponiere, liebe Musik & bin hoffnungslos franko-/italophil.
Woran ich glaube: Wir sollten im Leben danach streben, Narren zu sein. Immer auf der Suche, niemals am Ziel, von Neugier getrieben, mit offenen Augen, Ohren & Geist durch die Welt gehend.