Es gibt Bands, die treffen den richtigen Ton, zum richtigen Zeitpunkt. Und es gibt Labels mit ausgezeichnetem Geschmack. Wenn beides zueinander findet, freut sich der Musikfan. In diesem Falle fanden The Tower, natürlich aus Schweden stammend, zum neuen Heavy Label Bad Omen Records, bei denen übrigens auch Satan’s Satyrs unter Vertrag stehen. Hier scheint man sich wohl zu fühlen, anders wäre Hic Abundant Leones nämlich nicht zu erklären. The Tower zelebrieren psychedelischen Hardrock, besser gesagt Early Progressive Hardrock, also jene Musik, zu denen man auch Jethro Tull, Raw Material oder die frühen Black Sabbath zeitweise zählen durfte. Musikalische Versiertheit, die zwischen Hardrock, Folk und progressiven Elementen hin und her pendelt. Die Jungs wissen genau was sie machen. Das selbstbetitelte Stück The Tower beweist dies eindrucksvoll. 12 Minuten Repetition – uns kommen The Doors in den Sinn – wird soliert, gebetsartig gesungen, dabei stetig der Druck gesteigert. Für den Psychedeliker unter den Hörern eine wahre Freude. Aber sie können auch anders, kompakter. Dreiminüter, melodiöse Rockhymnen, werden den Hörern vor die Füße geworfen und es bleibt ihnen nichts anders übrig, als The Tower für ihren eingefahrenen Sound entweder zu lieben oder maßlos zu verachten. Es verhält sich wie mit der gesamten Retrowelle der letzten Jahre: Wer in ihr die Erlösung aus so mancher musikalischen Verirrung sieht, wird ohne Frage Fan der Band. Wer im Retrorock hingegen die musikalische Verirrung höchstselbst ausmacht, wird auch mit The Tower nicht glücklich werden.
Erschienen bei Bad Omen Records.
Subjektiv: [xrr rating=4/5] Objektiv: [xrr rating=3/5]
Hinweis: Alle Artikel wurden mir von der entsprechenden Plattenfirma / dem entsprechenden Verlag bzw. Verleih zwecks Rezension kostenlos zu Verfügung gestellt. Die Rezensionen sind demnach als Werbung zu betrachten. Werbung: Wenn dir der Artikel gefällt, wirst du mein Buch lieben: The Beach Boys - Pet Sounds
Wer ich bin: Ich schreibe Bücher, forsche zur Massenkultur (Comics!), komponiere, liebe Musik & bin hoffnungslos franko-/italophil.
Woran ich glaube: Wir sollten im Leben danach streben, Narren zu sein. Immer auf der Suche, niemals am Ziel, von Neugier getrieben, mit offenen Augen, Ohren & Geist durch die Welt gehend.