
Landesfunkhaus Niedersachsen, Hannover. Gespielt wurde Gubaidulinas Märchen-Poem, Liszts Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S 125 und Tschaikowskys Sinfonie Nr. 4 f-moll op. 36. Ersteres und letzteres wurde fantastisch interpretiert, soll hier aber nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Viel interessanter und mit Hochspannung erwartet wurde Klassiknewcomerin Olga Scheps, die in den letzten Wochen durch verschiedene TV Sendungen gereicht wurde. Diese spielte Liszt technisch und emotional nahezu perfekt, sie selbst schien emotional enorm befangen zu sein. Ihr hübsches Gesicht kommt einem Spiegel gleich, der die Partitur wiedergibt, die dramatischen und ruhigen Momente sieht man dort vorüberziehen. Oft sind klassische Musiker innerhalb kürzester Zeit verbraucht, ihr Gesicht zeigt nur noch das Abbild einer beinahe unmenschlichen Übemaschine, jegliche positive Emotion ist blanker Verbissenheit gewichen und es wurde eine Trennlinie zwischen Technik und empathischem Einfühlungsvermögen gezogen. Olga Scheps fehlt die Freude am Spiel nicht, der minutenlange Applaus wurde von ihr nahezu ehrfürchtig dankend entgegengenommen, sie wirkte, als sei sie hier nicht Gegenstand des Geschehens. Alles Eigenschaften, die sie ungeheuer sympathisch erscheinen lassen. Franz Liszts Klavierkonzert wurde bravourös interpretiert, als Zugabe spielte sie eine Nocturne von Chopin. Neben der erwähnten technischen Perfektion, war es eben das Emotionale, was die Aufführung emporhob. Die vermeintliche Leichtigkeit ihres Spiels sprang auf das Publikum über wie ein musikalisches Feuer, das zwar die männlichen Besucher etwas mehr entflammte, als die Weiblichen; Keiner konnte jedoch von sich weisen, einem besonderen Moment beizuwohnen. Zum Ende blieb eine Verzückung, die man nur selten erlebt.
Hinweis: Alle Artikel wurden mir von der entsprechenden Plattenfirma / dem entsprechenden Verlag bzw. Verleih zwecks Rezension kostenlos zu Verfügung gestellt. Die Rezensionen sind demnach als Werbung zu betrachten. Werbung: Wenn dir der Artikel gefällt, wirst du mein Buch lieben: The Beach Boys - Pet Sounds
Wer ich bin: Ich schreibe Bücher, forsche zur Massenkultur (Comics!), komponiere, liebe Musik & bin hoffnungslos franko-/italophil.
Woran ich glaube: Wir sollten im Leben danach streben, Narren zu sein. Immer auf der Suche, niemals am Ziel, von Neugier getrieben, mit offenen Augen, Ohren & Geist durch die Welt gehend.