Unter Jazzrock wird allgemein Musik kategorisiert, die im Fusion Bereich angesiedelt ist (im besten Falle denkt man an das grandiose Hot Rats von Frank Zappa oder die Alben von Blood, Sweat & Tears). Dabei gibt es auch die wirkliche Vermischung von Jazz und Rock, wie sie von King Crimson seit Jahren gespielt wird. Doch wer würde schon KC oder Tool als Jazz bezeichnen? Beim Zodiak Trio tendiert man deutlich in Richtung KC, es gibt sehr harte Passagen (z.B. im noch relativ gemäßigten Vulicious Red Ears), später wird es dann auch etwas bedächtiger und erinnert an Robert Fripps Soundscapes. Um es kurz zu machen: Die CD macht Spaß, ist eher im jazzorientierten heavy-metal-getränkten Progessivrock der 70er Jahre verankert, überzeugt vor allem durch kleine, aber interessante Neuerungen und ist deshalb ein wichtiges musikalisches Bindeglied. Einzig ein so harmonisch perfekter Moment, wie er im KC Stück Starless in der Coda zu finden ist, fehlt hier. Die Konsequenz und Härte des Albums, die disziplinierte Spielweise und technische Perfektion findet man sonst wirklich nur in der Band um Robert Fripp (oder im Jazz)…
http://www.myspace.com/zodiaktrio
Hinweis: Alle Artikel wurden mir von der entsprechenden Plattenfirma / dem entsprechenden Verlag bzw. Verleih zwecks Rezension kostenlos zu Verfügung gestellt. Die Rezensionen sind demnach als Werbung zu betrachten. Werbung: Wenn dir der Artikel gefällt, wirst du mein Buch lieben: The Beach Boys - Pet Sounds
Wer ich bin: Ich schreibe Bücher, forsche zur Massenkultur (Comics!), komponiere, liebe Musik & bin hoffnungslos franko-/italophil.
Woran ich glaube: Wir sollten im Leben danach streben, Narren zu sein. Immer auf der Suche, niemals am Ziel, von Neugier getrieben, mit offenen Augen, Ohren & Geist durch die Welt gehend.